Treueprogramme spielen eine wichtige Rolle für Gaming-Unternehmen, um Spieler langfristig an sich zu binden und die Kundenabwanderung zu verhindern. Laut einer Studie von NewZoo aus dem Jahr 2024 beteiligen sich 73% der PC- und Konsolenspieler an mindestens einem Treueprogramm. Dieses Potenzial gilt es für Spieleanbieter zu nutzen.
Vorteile von Treueprogrammen
Treueprogramme, auch Loyalitätsprogramme oder Bonusprogramme genannt, bieten Spielern einen zusätzlichen Anreiz, ein Spiel regelmäßig zu nutzen. Sie funktionieren nach dem Prinzip von Belohnungen: Je mehr ein Spieler auf der Plattform von Nine Casino Deutsch spielt, desto mehr Punkte oder Prämien kann er sammeln. Diese kann er dann beispielsweise gegen Ingame-Inhalte oder Gutscheine eintauschen.
Für Spieleunternehmen haben Treueprogramme mehrere Vorteile:
- Sie erhöhen die Nutzungsdauer und -häufigkeit eines Spiels. Wer Prämien sammeln möchte, spielt regelmäßiger und bleibt dem Spiel länger treu.
- Sie binden Spieler enger an ein Spiel und verhindern damit die Abwanderung zur Konkurrenz.
- Sie liefern wertvolle Daten über das Spielverhalten. Anhand der gesammelten Prämien und erreichten Stufen lassen sich Rückschlüsse auf die aktivsten Nutzergruppen ziehen.
- Sie generieren zusätzliche Einnahmen über den Verkauf von Premium-Mitgliedschaften mit erweiterten Prämien.
Ausgestaltung für maximale Wirksamkeit
Damit ein Treueprogramm die beabsichtigte Wirkung erzielt, dass Spieler enger an ein Spiel gebunden werden, kommt es auf die richtige Ausgestaltung an. Folgende Aspekte sollten Spieleunternehmen dabei beachten:
Stufenmodell
Die gesammelten Punkte oder Prämien sollten aufsteigend in verschiedene Stufen oder Ränge eingeteilt werden (z.B. Bronze, Silber, Gold). Für das Erreichen einer neuen Stufe gibt es besondere Belohnungen in Form von exklusiven Ingame-Items. So hat der Spieler immer ein konkretes Ziel vor Augen und wird angeregt, aktiv die nächsthöhere Stufe zu erreichen.
Regelmäßige Events
Zusätzlich zu den standardmäßig gesammelten Prämien sollten zeitlich begrenzte Events eingebaut werden, bei denen Spieler durch bestimmte Aktivitäten besondere Belohnungen erhalten können. Events sorgen für Abwechslung und zusätzliche Anreize.
Exklusivität
Virtuelle Belohnungen in Treueprogrammen sollten möglichst exklusiv sein, also nur für Mitglieder erhältlich. Exklusive Ingame-Gegenstände, Avatare oder Titel sind besonders begehrt und motivieren Spieler, aktiv Punkte zu sammeln.
Transparenz
Die Regeln des Treueprogramms sollten einfach und für jeden Spieler transparent sein. Es muss auf einen Blick erkennbar sein, wie viele Punkte man für welche Aktionen erhält und wie viele Punkte man für bestimmte Prämien benötigt. Und natürlich wo man den aktuellen Punktestand ablesen kann.
Benutzerkonto
Idealerweise ist das Treueprogramm mit einem zentralen Benutzerkonto verknüpft. So hat der Spieler seine gesammelten Prämien auf einen Blick im Überblick und kann sie jederzeit einsehen oder einlösen.
Entwicklung der Treueprogramme
In den letzten Jahren hat die Qualität und Komplexität von Treueprogrammen in Videospielen stark zugenommen. Laut einer Auswertung von Data Corporation waren 2024 über 63% der Treueprogramme in Games an ein zentrales Benutzerkonto geknüpft. Zum Vergleich: 2020 waren es nur 23%.
Auch die Anzahl an Stufen und besonderen Events hat zugenommen. Im Schnitt gab es 2024 neun verschiedene Stufen und zweimonatige Events. Spieleunternehmen investieren also mehr Ressourcen in den Ausbau ihrer Treueprogramme.
Jahr | Zentrales Benutzerkonto | Anzahl Stufen | Regelmäßige Events |
2020 | 23% | 5 | Nein |
2022 | 43% | 7 | Vierteljährlich |
2024 | 63% | 9 | Zweimonatlich |
Dieser Trend wird sich Prognosen zufolge weiter fortsetzen, da immer mehr Spiele auf Games-as-a-Service-Modelle setzen, die über mehrere Jahre hinweg aktualisiert werden und die dauerhafte Bindung der Spieler erfordern. Auch andere Branchen übernehmen Elemente von Treueprogrammen für ihre eigenen Kundenbindungsmaßnahmen.
Fazit
Treue- und Bonusprogramme sind ein wichtiger Baustein für Spieleunternehmen, um die Bindung und das Engagement von Spielern zu erhöhen. Sie bieten einen klaren Mehrwert und Anreiz für Spieler, ein Spiel häufiger und regelmäßiger zu nutzen.
Durch die geschickte Ausgestaltung mit Stufen, Events, Exklusivbelohnungen und Transparenz lässt sich die Effektivität von Treueprogrammen noch steigern. Da die Qualität und Komplexität dieser Programme immer weiter zunimmt, wird ihre Bedeutung für die Spielerbindung in Zukunft eher zu- als abnehmen.